|  |  |  | 
 Florian Langquaid 23/01
 
  
									  
  
 
                    
                      | 
                          
                            | Florian Langquaid 23/01 |  
                            | Funkrufname Digital: | Florian Langquaid 23/01 |  
                            | Funkrufname Analog: | Florian Langquaid 23/01 |  
                            | Standort: | FF Langquaid |  
                            | Klassifizierung: | Tanklöschfahrzeug (TLF 24/38) |  
                            | Kennzeichen: | KEH-2094 |  
                            | Fahrgestell: | Magirus Deutz Jupiter M 178 D 15 A 6x6 |  
                            | Auf-/ Ausbauhersteller: | Bachert |  
                            | Baujahr: | 1960 |  
                            | Indienststellung: | 1990 |  
                            | Ausserdienststellung: | 2017 |  
                            | Beschreibung: | Tanklöschfahrzeug TLF 24/38 der Freiwilligen Feuerwehr Langquaid 
 Technische Daten:
 
 Fahrgestell: Magirus-Deutz Jupiter M 178 D 15 A 6x6
 Motorleistung: 131 kW / 178 PS bei 2.300 1/min (6-Zylinder Diesel)
 Hubraum: 12.667 cm³
 Höchstgeschwindigkeit: 74 km/h
 Zulässiges Gesamtgewicht: 15.150 kg
 Länge: 7.295 mm
 Breite: 2.420 mm
 Höhe: 2.950 mm
 Aufbau: Bachert
 
 Ausstattung u.a.:
 
 Feuerlöschpumpe FP 16/8 S (2.400 l/min bei 8 bar)
 Löschwassertank 3.800 l
 Schaummitteltank 400 l
 Wasserwerfer auf dem Fahrzeugdach, Durchfluss Wasser 800 l/min bei 8 bar, Durchfluss Schaum 5,6 m³/min bei 5 bar, Wurfweite 40 m
 3 Selbstschutzsprühdüsen zum Eigenschutz unter der Stoßstange
 2 Schnellangriffe mit je einem C-Druckschlauch 30 m
 Schnellschaumpistole
 Schaumausrüstung bestehend aus Zumischer Z4, Schwerschaumrohr S4 und Mittelschaumrohr M4
 3 Atemschutzgeräte
 2-teilige Schiebleiter
 Laufbahn:
 
 1959 - 1990: Bundeswehrfeuerwehr in Hesidorf
 seit 1990: Freiwillige Feuerwehr Langquaid
 Die Bundeswehr beschaffte Anfang der 1960er Jahre eine große Serie dieser als Feuerlösch-Kraftfahrzeug 3800/400 bezeichneten Fahrzeuge zum Brandschutz auf seinen Fliegerhorsten. Beim Fahrgestell griff man auf das bekannte und bewährte Magirus Deutz Jupiter 6x6-Fahrgestell mit dem sogenannten "Wirtschaftsfahrerhaus" mit Beobachtungsluke zurück. Der Aufbau und die Pumpe stammten von Bachert. Vier Besatzungsmitglieder fanden im in den Aufbau integrierten Mannschaftsraum Platz. Über eine Luke in der Decke des Mannschaftsraums konnte der Wasserwerfer auf dem Fahrzeugdach erreicht und bedient werden.
 
 Nach Ende der Nutzungsdauer dieser zur ersten Generation von Bundeswehr-Feuerwehrfahrzeugen gehörenden Feuerlösch-KFZ wurden zahlreiche Einsatzfahrzeuge an kommunale Feuerwehren abgegeben. Dieses Feuerlöschkraftfahrzeug kam im Jahr 1990 zur Feuerwehr Lanquaid.
 
 Vielen Dank an die Feuerwehr Langquaid für den erstklassigen Fototermin!
 |  
                            | Schlüsselwörter: | Jupiter M 178 D 15 A 6x6 |  
                            | Hochgeladen: | 16.03.2018 16:18 |  
                            | Aufrufe: | 3366 |  
                            | Downloads: | 0 |  
                            | Bewertung: | 3.00 (2                              Stimme(n)) |  
                            | Dateigröße: | 556.5 KB |  
                            | Urheber: | Fbauer |  |  
 
                    
                      | 
                          
                            | IPTC Info |   
  | Stichworte: | FF_Langquaid |   
  | Erstellt am: | 11.03.2018 |   
  | Copyright-Vermerk: | Florian Bauer |  |  
 
                    
                      | 
                          
                            | EXIF Info |   
  | Hersteller: | Canon |   
  | Modell: | Canon EOS 500D |   
  | Belichtungszeit: | 1/250 sec(s) |   
  | Blende: | F/9 |   
  | ISO-Zahl: | 100 |   
  | Aufnahmedatum: | 11.03.2018 16:53:46 |   
  | Brennweite: | 16mm |  |  
 
 
 
 
   |  |